Didaktisches, Spiele & Anderes
Anregungen für Lehrkräfte, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren
planet-beruf.de: MINT for you & SOZIAL for you | Wendeheft | Ausgabe 2016
Das aktuelle Wendeheft der Bundesagentur für Arbeit zeigt Jugendlichen neue Wege in der Berufswahl: Mädchen stellen ihre MINT-Berufe vor und Jungen ihre Berufe im sozialen Bereich. Damit eignet sich MINT & SOZIAL for you auch optimal zur Vorbereitung auf den Girls'Day und den Boys'Day am 28.04.2016. Diese Publikation ist ein Produkt der Bundesagentur für Arbeit.
planet-beruf.de: MINT for you & SOZIAL for you
Einsatz der Informatik-Broschüre im Unterricht | Eine Handreichung für Lehrkräfte
Die Handreichung bietet Lehrerinnen und Lehrern Unterstützung, um die Berufsmöglichkeiten in der Informatik an Schülerinnen und Schüler zu vermitteln.
Einsatz der Informatik-Broschüre im Unterricht
Wie MINT-Projekte gelingen – Broschüre Baden-Württemberg Qualitätskriterien für gendersensible MINT-Projekte in der Berufs- und Studienorientierung
Mit der vorliegenden Handreichung sollen alle unterstützt werden, die an der Planung und Umsetzung von MINT-Projekten zur Berufs- und Studienorientierung beteiligt sind.
Broschüre: planet-beruf.de - MINT & SOZIAL for you (2014)
Mädchen und Jungen steht ein größeres Spektrum an Berufen zur Verfügung als es auf den ersten Blick erscheint. Gerade geschlechteruntypische Ausbildungsberufe bieten oft besondere Chancen. Eine gute Möglichkeit auszuprobieren, ob sich ein Schüler bzw. eine Schülerin für soziale bzw. naturwissenschaftliche Berufe eignet, sind der Boys' und Girls' Day. Im Wendeheft "MINT & SOZIAL for you 2014" finden sich noch mehr Informationen.
Im Teil "MINT for you" werden z.B. eine Elektronikerin für Geräte und Systeme und eine Feinwerkmechanikerin vorgestellt. Im Teil "SOZIAL for you" berichtet ein Haus- und Familienpfleger von seinem abwechslungsreichen Berufsalltag. In einem weiteren Beitrag erklärt ein junger Mann, warum er sich nach seinem erfolgreichen Berufseinstieg in der Industrie für eine zweite Ausbildung als Erzieher entschieden hat.
Download und Bestellung:
www.kompetenzz.net/girls-day/mint-sozial-for-you-2014.html oder
www.kompetenzz.net/boys-day/mint-sozial-for-you-2014.html
genderINSIDE ÜSB
genderINSIDE ÜSB wurde von der genderWerkstatt im FrauenForum e.V. Münster im Auftrage des Arbeitsministeriums NRW durchgeführt. Ziel war war es, Wege zu zeigen, wie Gender in Projekten zum Übergang Schule-Beruf berücksichtigt werden und diese verbessern kann. Ausgangspunkt für das Projekt genderInside ÜSB war die Überzeugung: Wo in Projekten zum Übergang Schule-Beruf (ÜSB) Arbeitsweisen und Instrumente systematisch und genderorientiert überprüft werden, dort eröffnen sich Schülerinnen und Schülern größere berufliche Perspektiven und Handlungsspielräume.
www.frauenforum-muenster.de/genderinside-projekt-dokumentation
weitere Informationen: FUNDUS - Der Ergänzungsband [2,6MB | pdf]
Genderkompetenz in der Berufsorientierung - Eine Handreichung für Multiplikator_innen
Mit dieser Handreichung möchte das Handwerkerinnenhaus Mulitplikator_innen und Interessierten die Möglichkeit geben, an seinem Ansatz zu partizipieren und sie als Anregung für die tägliche Praxis in Schule, Berufsberatung, Jugendeinrichtung und an vielen weiteren Orten aufzunehmen.
Handreichung für Multiplikator_innen [1,8 MB | pdf]
Gender Parcours "mischen is possible" 2.0
Der Gender Parcours ist ein Streifzug durch den Dschungel der Gefühle und des Bewusstseins. Mädchen und Jungen werden - mal getrennt voneinander, mal zusammen - angeregt, sich mit Bildern, Vorurteilen, mit eigenen Einstellungen und Vorstellungen von anderen Menschen zu beschäftigen. Anhand von Filmbeiträgen, Spielen und Aktionen können sie unterschiedliche Rollenvorstellungen erfahren und diskutieren. Die spielerische Herangehensweise macht das Thema spannend und leicht zugänglich
Gender Parcours mischen is possible 2.0
Methodenordner: Geschlechterreflektierende Bildungsarbeit - (k)eine Anleitung.
Haltungen - Hintergründe - Methoden. Herausgegeben vom Autor_innenkollektiv / DGB-Jugend Niedersachsen / Bremen / Sachsen-Anhalt. Der Ordner bietet verständliche Erläuterungen zu dem komplexen Thema "Geschlecht" und daran geknüpfte Aspekte wie "gender", sexuelle Orientierung, geschlechtliche Identität und feministische Blicke auf Herrschaftsverhältnisse, Intersektionalität, etc., die für Einsteiger_innen geeignet sind. Hierauf aufbauend werden im Ordner verschiedene pädagogische Ansätze diskutiert und Prinzipien und Haltungen der geschlechterreflektierenden Bildungsarbeit beschrieben. Auch Multiplikator_innen in der Bildungsarbeit, die sich schon länger mit der Infragestellung von geschlechtlichen Normen auseinandersetzen, bekommen durch das umfangreiche praxisorientierte Methodenkapitel neue Anregungen für ihren Arbeitsalltag.
Praxishandreichung "Erweiterung der Perspektiven für die Berufs- und Lebensplanung von Jungen"
Die Praxishandreichung von Katharina Debus, Olaf Stuve und Dr. Jürgen Budde bietet Lehrerinnen und Lehrern sowie pädagogischen Fachkräften konkrete Unterstützung bei der Planung und Umsetzung von jungenpädagogischen Angeboten am Boys’Day - Jungen-Zukunftstag und darüber hinaus.
Praxishandreichung Erweiterung der Perspektiven für die Berufs- und Lebensplanung von Jungen
Praxisbericht II zur Implementierung von Gender Mainstreaming bei Trägern der Kinder- und Jugendhilfe
Mit Beiträgen von Cäcilia Debbing und Uwe Ihlau, Kerstin Schachtsiek, Birol Mertol und Dr. Claudia Wallner sowie Andreas Haase und Hille Lieverscheid und den am Projekt beteiligten Trägern.
Praxisbericht zur Implementierung von Gender Mainstreaming [5,2 MB | pdf]
Jungen und Männer für den Erzieherberuf gewinnen
Analysen, Projekte und Materialien. Handreichung für die Praxis. Herausgeberin: Koordinationsstelle "Männer in Kitas", Berlin 2013
Jungen und Männer für den Erzieherberuf gewinnen [0,7 MB | pdf]