Daten und Fakten
Daten und Fakten zu Ausbildung und Studium
BIBB-Auswertung zum Ausbildungsstellenmarkt 2013
Insgesamt wurden rund ein Drittel (33,5%) aller neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge in lediglich zehn Ausbildungsberufen abgeschlossen - davon 38,1% im Bereich kaufmännische Dienstleistungen, Warenhandel, Vertrieb und Tourismus, 28,8% im Bereich Unternehmensorganisation, Buchhaltung, Recht und Verwaltung, 18,5% entfallen auf den Bereich Rohstoffgewinnung, Produktion und Fertigung und 14,6% werden dem Bereich Gesundheit, Soziales, Lehre und Erziehung zugeordnet.
Unterscheidet man nach dem Geschlecht, fällt auf, dass mehr als die Hälfte aller Frauen (53,5%) eine Ausbildung allein in den zehn Berufen antreten, die die höchsten Neuabschlusszahlen vorweisen können. Bei den Männern ist das Spektrum hingegen breiter gestreut. Hier schließt lediglich rund ein Drittel (35,5 %) einen Vertrag in den zehn stärksten Ausbildungsberufen ab.
Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 530.715 Ausbildungsverträge neu abgeschlossen - 59,5 % davon mit männlichen und 40,5 % mit weiblichen Auszubildenden.
www.bibb.de/Ausbildungsstellenmarkt-2013
Statistik zu Studium und Ausbildung in NRW
Aktuelle Ausbildungsabschlüsse in NRW 2013
"Düsseldorf (IT.NRW). Im Berufsbildungsjahr 2013 (Oktober 2012 bis September 2013) wurden in Nordrhein-Westfalen 120 084 Verträge in anerkannten Ausbildungsberufen des dualen Systems neu abgeschlossen. Wie Information und Technik als statistisches Landesamt mitteilt, waren das 3,2 Prozent weniger als im Jahr 2012. Das Berufsziel der meisten jungen Menschen (...)"
- Die vollständige Pressemitteilung sowie die Ergebnisse für alle Bezirke der Bundesagentur für Arbeit
- Die 10 am stärksten besetzten Ausbildungsberufe für junge Männer/junge Frauen in NRW Stand, 31.12.2013
- Top 25 der von Studenten/Studentinnen besetzten Studienbereiche im WS 2012/2013 in NRW
Überdurchschnittlicher Anstieg von Studienanfängerinnen in den MINT-Fächern
Jede vierte Studienanfängerin entscheidet sich 2012 für ein technisch-naturwissenschaftliches Studienfach. Die zahlreichen und guten Aktivitäten mit dem Ziel, mehr Frauen für MINT (MINT = Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) zu gewinnen, führen in den letzten Jahren zu deutlich schneller ansteigenden Studienanfängerinnenzahlen. Nach aktuellen Daten des Statistischen Bundesamtes und Berechnungen der Geschäftsstelle Nationaler Pakt für Frauen in MINT-Berufen "Komm, mach MINT." steigt der Anteil an Studienanfängerinnen in den Ingenieurwissenschaften von 21 % (2011) auf 23 % (2012), so viel wie nie zuvor.